Gefässdiagnostik
Dr.med.Stauder
Apparative Diagnostik
Im Wesentlichen werden nachfolgende Methoden zur Diagnosestellung angewand.
Ultraschall-Dopplersonographie (DUS),Farbcodierte Duplexsonographie:
Spezielle Ultraschalluntersuchung,mit der Größe und Beschaffenheit von Gefäßen sowie die Fließgeschwindigkeit des Blutes gemessen werden kann.
In unserer Praxis wird dieses Verfahren,welches den Patienten in keinster Weise belastet, hauptsächlich und routinemäßig zur Diagnostik nachfolgenden Krankheitsbilder eingesetzt:
- Varikosis (Venenerweiterung,Fehlfunktion der Venenklappen,Strömungsumkehr des Blutflusses)
- Tiefe Beinvenenthrombose (Verschluß bzw. Verengung der tiefen Venen)
- Arterielle Durchblutugsstörungen (der Beine,Arme und des Kopf )
- Aneurysma (Erweiterungen von Arterien,z.B.Aortenaneurysma, und Venen)
Sollte eine weiterführende Diagnostik notwendig sein,können wir nachfolgende Untersuchungen veranlassen:
Phlebographie: Röntgenuntersuchung des Venensystems mit Einbringung des Kontrastmittels in eine Vene(bei der Phlebographie des Beines z.B.in eine Fußrückenvene).
MR-Phlebographie:Darstellung des Venensystems mit Hilfe der Kernspinntomographie und Kontrastmittel.
Angiographie: Röntgenuntersuchung des Arteriensystems mit Einbringung des Kontrastmittels direkt in die Arterie.
MR-Angiographie: Darstellung des Arteriensystems mit Hilfe der Kernspinntomographie und Kontrastmittel.
DSA (Digitale Subtraktionsangiographie): Röntgenuntersuchung des Gefäßsystems mit Einbringung des Kontrastmittels in eine Vene
